Montag, 15. Juni 2015

MUSIKALISCHE LESUNG - “HELDEN UND LEGENDEN”

 MUSIKALISCHE LESUNG - “HELDEN UND LEGENDEN”
Koblenz, Innenhof, Schloss Stolzenfels,
– oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben?

„Not tut ein Held, der, ledig göttlichen Schutzes, sich löse vom Göttergesetz“ Richard Wagner und die Heldenideologie des 19. Jahrhunderts Wagners Musik fesselt – und irritiert. Das gilt noch mehr für seine sagenhaften Helden.

Haben Sie uns heute überhaupt noch etwas zu sagen? Waren sie nicht immer schon antiquiert, Zeichen einer problematischen Realitätsverweigerung, einer Flucht in das Reich der Mythen, Sagen und Legenden? Wie lässt sich Wagners Faszination für mythische Helden verstehen? Dr. Olaf Mückain, Leiter des Nibelungenmuseums Worms und ausgewiesener Wagner-Kenner, erörterte in seinem Vortrag diese und andere Fragen. Umrahmt wurde sein Vortrag von selten aufgeführten Liedern zu bekannten, aber auch unbekannten Helden und Heldinnen im Werk Richard Wagners wie „Les Adieux de Marie Stuart“ oder dem „Gretchen am Spinnrade“ aus den Kompositionen zu Goethes Faust sowie Liedern von Franz Liszt, vorgetragen von der Sopranistin Sarah Cossaboon.

Die Zuhörer erlebten zusammen mit fachkundigem Referenten und Gesang auf höchstem Niveau an geschichtsträchtigem Ort den musikalischen und intellektuellen Kosmos eines für das Abendland bedeutungsvollen Künstlers: Richard Wagner.

Die Fotos unterliegen dem ausschließlichen Urheber- und Nutzungsrecht der P!ELmedia.
Wie immer sind die Fotos zum privaten Ansicht hier im Blog, und nicht zum Download und nicht für private, werbliche, kommerzielle oder Veröffentlichungen, auch Internet und social media, jeglicher Art freigegeben.
Bei Bedarf können die entsprechenden Nutzungsrechte angefordert werden.
Permitted for personal use only. No print, IT or social media use allowed.